Software |
Eine Open-Source-Plattform für die Verwaltung, Verteilung und Nutzung von digitalen Lernressourcen |
Ein Open-Source-Softwarepaket für die Erstellung und Verwaltung von digitalen Repositorien |
Ein Open-Source-Repositorium basierend auf Fedora für die dauerhafte sichere Speicherung von digitalen Objekten an der Universität Wien |
Beschreibung |
Ermöglicht die Integration von Lernressourcen in verschiedene Lernmanagementsysteme, die Erstellung von Sammlungen und Arbeitsgruppen, die Vergabe von Lizenzen und die Anbindung an externe Aggregatoren. Hat eine mächtige Rendering-Ansicht, die viele Formate darstellen kann. |
Ermöglicht die Speicherung, Beschreibung, Suche, Zitierung und Zugriffskontrolle von Forschungsdaten, die Erstellung von Datenmanagementplänen, die Anbindung an externe Dienste wie ORCID, DataCite und Zenodo |
Ermöglicht die Veröffentlichung und Langzeitarchivierung von wissenschaftlichen Materialien, Forschungsdaten und Lehrmitteln in unterschiedlichen Formaten, die Beschreibung mit Metadaten und die Vergabe von Persistent Identifiers, die Anbindung an externe Dienste wie u:scholar, Open Access Collection und E-Books on Demand |
Funktionen |
Bietet eine flexible und anpassbare Lösung für die Bereitstellung von OER, fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden, unterstützt verschiedene Standards und Formate. |
Bietet eine robuste und skalierbare Lösung für die Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten, fördert die FAIR-Prinzipien und die Nachnutzung von Daten, unterstützt verschiedene Standards und Formate |
PHAIDRA bietet ein hochwertiges, einfach einzurichtendes, webbasiertes digitales Archivierungssystem für akademische Einrichtungen und andere Organisationen, für die Langzeitarchivierung wertvoller Daten. PHAIDRAs Hauptanwendungsfall sind die Veröffentlichung und Archivierung. Das Ziel ist die Kombination von Open Access und langfristiger Erhaltung: es ist beispielsweise nur möglich, den Zugriff auf Daten, nicht jedoch auf Metadaten zu beschränken. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation auf GitHub |
Technische Anforderungen |
Kann auf eigenen Servern installiert und an eigene Anforderungen angepasst werden. Installationshilfen sind als Dokumentation und Docker-Images verfügbar. Cluster-Betrieb wird unterstützt. Erfordert je nach Version und Art der Installation Java, Apache, Alfresco, Tomcat, PHP, Solr4, Elasticsearch, PostgreSQL, MongoDB, Redis, Docker, Docker Compose und Kubernetes-Cluster. |
Kann auf Linux-Systemen installiert und konfiguriert werden. Erfordert Python, PostgreSQL, Elasticsearch, Redis und RabbitMQ |
Kann auf Linux-Systemen installiert und konfiguriert werden. Verwendet die folgenden Komponenten: Apache HTTP server, Apache Solr, DbGate, Debian, Docker, LDAP Account Manager, Lyrasis Fedora, MariaDB, MongoDB, OpenLDAP, Perl, Shibboleth, Ubuntu, Vue.js, node, IIIF image server, Keycloak. Siehe auch die Dokumentation auf GitHub |
Vorteile |
Wird von einem Partnernetzwerk für Beratung, Support und Softwareanpassung unterstützt. Die Partner sind auf Services im Schul-, Hochschul- und Wirtschaftsbereich spezialisiert. |
Wird von einer internationalen Entwicklergemeinschaft und einem Konsortium von Universitäten und Forschungseinrichtungen unterstützt. Bietet regelmäßige Webinare, Workshops & Sprints |
Der Betrieb und die Weiterentwicklung der auf Open Source basierenden Software erfolgt an der Universität Wien. Die PHAIDRA-Community umfasst über 20 PartnerInnen in ganz Europa. Im PHAIDRA-Kontext wird jährlich die PHAIDRACon abgehalten, sowie Podcasts zum Thema Open Science veröffentlicht. Siehe weitere Informationen auf der PHAIDRAorg Webseite. |
Community Support |
edu-sharing Webseite, Wikipedia, GitHub |
InvenioRDM Webseite |
PHAIDRA Webseite, PHAIDRA Community auf GitHub, PHAIDRA.org Webseite |